
Wer:
share for life e.V.
-
Gründer: Hans-Uli & Christina Strohm und Freunde, denen die gleichen
Ziele wichtig sind.
Was:
-
Förderung des
interkulturellen Austausches zwischen den Menschen in
Entwicklungsländern und Nichtentwicklungsländern, um vor allem das
Wissen zu fördern und zu stärken, dass beide Seiten voneinander
profitieren können.
-
Hilfestellung und Unterstützung für Menschen
in
Not,
insbesondere
in
Entwicklungsländern
im südlichen Afrika und
Ermöglichung von
Chancen
auf
Bildung
und Erwerbstätigkeit.
-
Information
der
Bevölkerung
in
Deutschland
über die
Auswirkungen
von
Armut
auf
Bildung
und die daraus erwachsenden globalen Konflikte sowie Stärkung der
gesellschaftlichen Mitverantwortung und Hilfsbereitschaft
für
die
Menschen
in
Entwicklungsländern.
Wie:
-
Unterstützung
von
Entwicklungsprojekten
einheimischer
Partner
vor
Ort.
Die
Unterstützung
wird
den
jeweiligen
Erfordernissen
angepasst
und
kann
zum
Beispiel
bestehen
im
Bereitstellen
von
Essen,
Kleidung,
Schuluniformen,
Lehrerausbildung,
Kinderbetreuung,
Hilfe zur Schaffung von Erwerbstätigkeit
etc.
Diese Hilfe wird, wo möglich, als „Hilfe zur Selbsthilfe“ ausgelegt.
-
Förderprogramme
in
Entwicklungsländern
für
Waisen
und
Sozialwaisen,
behinderte
Kinder
und
Jugendliche
sowie
für
bedürftige
Kinder
und
ihre
Familien,
ferner
die
Unterstützung
von
Einrichtungen,
die
diesen
Personenkreis
fördern
-
Förderung von Maßnahmen, Projekten und Programmen, die die Stellung der
Frauen in der Gesellschaft verbessern
-
Unterstützung
vor
Ort
befindlicher
Vorschulen
(preschools)
und
Schulen,
Heim-
und
Tagesstätten,
offenen
Sozialeinrichtungen
und
Rehabilitationszentren
-
Öffentlichkeitsarbeit
Wann
-
Privates Engagement seit 2005, mit Gründung des Vereins am 6. November
2009 auf eine breitere, öffentlich-rechtliche Basis gestellt.
-
Regelmäßige Reisen ins südliche Afrika in 2005, 2007, 2008, 2009/2010
Wo
-
Sitz
des Vereins und ihrer Gründer ist Gernsbach in Südwestdeutschland,
nördlicher Schwarzwald bei Karlsruhe.
-
Unterstützt werden derzeit Township-Projekte in Kapstadt sowie
Waisenhaus- und Bildungsprojekte in den nördlichen Drakensbergen in
Südafrika.
|